bringt chronologische Ordnung in die
Ereignisse auf der Welt
rhythmisiert den Alltag der Menschen
Zeit = Geld
Einteilung in Jahre, Monate,
Wochen, Tage, Stunden, Minuten, Sekunden ...
12–Stunden–System,
24–Stunden–System
AM: Ante meridiem = Mitternacht (0:00) bis Mittag (11:59)
(Vormittag)
PM: Post meridiem = Mittag (12:00) bis Mitternacht (23:59)
(Nachmittag)
„Es war einmal eine Zeit, da meinte man: Diese eine Zeit gelte für alle. Weil jedermann gleichermaßen sah, wie es Tag wurde und dann wieder Nacht. Jedermann wusste, was das war: Die Zeit. Doch dann begann man darüber zu sprechen. Sie in die Physik zu betrachten und in Gleichungen zu beschreiben. In diesem Moment, als man sich fragte, was das sei, die Zeit, wusste es plötzlich niemand mehr.“
Artikel: Von Zeiten und verdrehten
Uhren. Deutschlandfunk Kultur.
https://www.deutschlandfunkkultur.de/von-zeiten-und-verdrehten-uhren-100.html
Enstethung der Welt
ca. 4000 v. Chr
mythisch-zyklische Zeitvorstellung vs.
geschichtlich-lineares Zeitverständnis
soziale Konstruktion von Zeit ...
Network Time Protocol (NTP)
Zeitraum:
232 Sekunden (136 Jahre)
Auflösung:
2-32 Sekunden (0,23 Nanosekunden)
Umgehung des Schutzes z. B. einer Website (HTTPS) mit gefälschten NTP-Antworten (Uhrzeit)
Grundlage für spezifische Cyberangriffe
Precision Time Protocol (PTP)
Netzwerkprotokoll zur Synchronisierung mehrerer Geräte in einem Netzwerk
Internetprotokoll Zeit nicht kontinuierlich, sondern immitiert den kontunierlichen Zeitfluss
„Was ist also die Zeit? Wenn mich niemand darüber fragt, so weiß ich es; wenn ich es aber jemandem auf seine Frage erklären möchte, so weiß ich es nicht.“
Hl. Aurelius Augustinusa, Bischof,
354–430 n. Chr.
Ausgangslage:
eine Zeit für alle Menschen;
Zeit läuft immer gleich
Einstein:
keine einheitliche Zeit für alle Menschen;
jeder Mensch bewegt sich einzeln und frei
durch seine persönliche Zeit